35. Backhäuslesfest in Greußenheim um den 3. Oktober

© Emilian Adam
Von Donnerstag, 2. Oktober, bis Sonntag, 5. Oktober, lädt der Vereinsring seine Gäste aus nah und fern zum gemütlichen Beisammensein nach Greußenheim ein.
Vier Tage lang können sich die Besucher an frischem Glumbebloatz aus dem Holzbackofen sowie Zwiebelbloatz und den kulinarischen Genüssen unterschiedlicher fränkischer Speisen wie Schäufele, Rindfleisch mit Meerrettich, Rinderbraten, Fischspezialitäten und vielen weiteren Köstlichkeiten laben.
Parallel zum Backhäuslesfest präsentiert sich die Landkreisgemeinde durch ihre geöffneten Höfe am Freitag sowie am Sonntag jeweils von 11:00 bis 18:00 Uhr. Zahlreiche Kunstausstellungen von Hobbykünstlern und Veranstaltungen laden zu einem Bummel durch Greußenheims Höfe, Gassen und Ateliers ein.
Die Eröffnung von „Kunst & Kultur“ am Freitag um 11:00 Uhr wird musikalisch begleitet. Dazu laden Christa und Manfred Öchsner in ihren Hof in der Hauptstr. 1 herzlich ein.
Als Geheimtipp und einer der kulturellen Höhepunkte erwartet die Besucher auch dieses Jahr wieder eine Nachtwächterführung am Freitag um 17:30 Uhr. Ausgestattet mit Hellebarde und Handlampe geleitet der Greußenheimer Nachtwächter die interessierten Teilnehmer in der Dämmerung mit witzigen und humorvollen Anekdoten durch den Ort. Start ist am Kirchplatz.
Am Freitag und Sonntag – jeweils um 14:00 und 16:00 Uhr – zeigt die Vertikaltuchgruppe des SV Greußenheim elegante Akrobatik mit Figurelementen wie Mühlenfalter, Ballerina, Fledermaus, Flughörnchen und Kniehang in der Geisberghalle. Vertikaltuch Akrobatik ist ein Spiel mit fließendem Stoff – anmutig, elegant, kraftvoll und zugleich schwerelos von kunstvoller Präzision und herausragender Körperbeherrschung.
Die solidarische Gemeinschaft der örtlichen Vereine, Verbände und Organisationen wird auch zum 35. Male wieder bemüht sein – so Bürgermeisterin Karin Kuhn – den Besuchern ein vielfältiges kulinarisches Spektrum zu bieten. Der durch das Backhäuslesfest erzielte Erlös dient der Reinvestition zum Wohl der Dorfgemeinschaft. So konnte durch die finanzielle Unterstützung zum Beispiel das „Süße Brünnle“, in dessen Umfeld sich auch das Festzelt befindet, saniert werden und eine neue Kegelanlage angeschafft werden.
Kunst- und Kulturangebot:
Herbstliche Floristik: Nachhaltige, regionale und saisonale Blumen ohne Chemie
Kreative Handarbeiten: Handgearbeiteter Holzschmuck, Holzobjekte, Holzkunst, Gestricktes und Gehäkeltes, handgemachte Unikate aus Stoff/Filz/Filzwolle, selbstgenähte Kinderkleidung, Loopschals, Taschen, Unikate aus nostalgischen Stoffen, nützliche Alltagshelfer , Upcycling, Unikate aus Baumwollseil, Malerei, Gefilztes und Filzen für Kinder, handmodelierte Keramik
Kunsthandwerk: Ausgesuchte Wohnaccessoires und Dekoideen, handgetöpferte Steinzeugkeramik, Kunsthandwerk aus Metall für Haus/Hof/Garten, Holzdekoration für innen und außen, kunstvolle Messer, Ausstellung für Kamine/Öfen/Gartenfeuerstellen
Flohmarkt und Hoftrödel
Rund um die Kulinarik: Information zur Imkerei und Honigverkauf, frisch geerntete Äpfel und Apfelerzeugnisse, Himbeeressig, hausgemachte Köstlichkeiten, Tee und Zubehör, Brotverkauf im Zelt


© C. Hirschmann
C. Hirschmann am 31.07.2025