Ambulante Anschlussversorgung nach Krankenhausentlassung: Häusliche Seniorenbetreuung als Lösung für wachsende Versorgungslücken
Wie geht es weiter nach dem Krankenhaus?
Die ambulante Anschlussversorgung nach einer Krankenhausentlassung stellt für viele ältere Menschen und ihre Familien eine zunehmende Herausforderung dar. Nach aktuellen Schätzungen werden in Deutschland jedes Jahr Millionen von Menschen aus Krankenhäusern entlassen, darunter eine beträchtliche Anzahl älterer Patienten, die spezielle Pflege- und Betreuungsbedürfnisse haben. Die Sicherstellung einer nahtlosen und angemessenen Versorgung im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt ist von entscheidender Bedeutung für den Genesungsprozess und die Lebensqualität der Betroffenen.
Vielerorts Aufnahmestopps bei Ambulante Pflege und Altenheime
Angesichts dieser wachsenden Versorgungslücken gewinnt die häusliche Seniorenbetreuung als flexible und individuelle Lösung immer mehr an Bedeutung. „In der aktuellen Situation stoßen ambulante Pflegedienste und Pflegeheime immer häufiger an ihre Grenzen. Viele könnten keine neuen Klienten mehr aufnehmen, in Heimen herrscht häufig Aufnahmestopp. Grund dafür ist der anhaltende Pflegepersonalmangel“, auch hier im Kreis passiert dies immer häufiger, Familien suchen erfolglos nach einer Anschlussversorgung nach dem Krankenhaus. „Die Pflege erstmal alleine ohne Hilfe stemmen, kann auf lange Sicht kaum jemand. In meiner Tätigkeit als Anbieter für eine häusliche 24-h-Betreuung erlebe ich tagtäglich diese immer gleiche Geschichte. Hier setze ich mit der häuslichen Seniorenbetreuung als flexible Alternative an“, sagt Gerhard Lippert, Inhaber von PROMEDICA PLUS Main-Tauber.“
Häusliche Seniorenbetreuung statt Altenheim
Durch eine geschulte Betreuungskraft können individuelle Betreuungs- und Pflegeleistungen direkt nach der Rückkehr aus der Klinik im vertrauten häuslichen Umfeld erbracht werden. „Dies ermöglicht nicht nur eine kontinuierliche Versorgung, sondern fördert auch die Selbstbestimmung und Lebensqualität der Senioren“, bestätigt Gerhard Lippert. Durch die Wahl der häuslichen Seniorenbetreuung können Familien eine individuelle Versorgung für ihre Angehörigen sicherstellen, ohne auf stationäre Einrichtungen angewiesen zu sein. Dies trägt nicht nur zur Entlastung des Gesundheitssystems bei, sondern ermöglicht es älteren Menschen auch, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben und ihre Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten.
Zusammenarbeit mit den Ambulanten ist entscheidend
Nach der Klinik ist eine umfassende Rundum-Versorgung für die schnelle und vollständige Rehabilitierung wichtig. Eine enge Zusammenarbeit mit ambulanten Gesundheitsdienstleistern und Betreuungsdiensten kann eine umfassende Versorgung sicherzustellen. Patienten sind auch nach der Klinikentlassung oft noch wochenlang auf den ambulanten Pflegedienst angewiesen. „Die häusliche Seniorenbetreuung kann viele Aufgaben übernehmen, für die weder die Familie noch der ambulante Pflegedienst tagtäglich Zeit und Energie haben. Zugeschnitten auf die spezifischen Bedürfnisse der Betroffenen, wie Hilfe bei der Körperpflege, die so wichtige Mobilisierung, Begleitung zu Arztbesuchen, hauswirtschaftliche Unterstützung und vieles mehr, das alles kann eine Betreuung zu Hause leisten“.
Die Promedica24 Gruppe
Als europäischer Marktführer in der Betreuung hilfebedürftiger Menschen in häuslicher Gemeinschaft, erbringt die Promedica24 Gruppe mit über 6000 Alltagsbetreuenden alle Leistungen aus einer Hand: von der Personalgewinnung in den eigenen Regionalbüros in Polen, Bulgarien und Rumänien über die Sprachausbildung und Schulungsmaßnahmen, die Planung der Einsätze, die Anreise mit der firmeneigenen Busflotte bis hin zu einer intensiven persönlichen Betreuung vor Ort. Als Komplettanbieter erfüllt die Promedica24 Gruppe alle erforderlichen Aufgaben zur häuslichen Betreuung von Senioren, um den Verbleib in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen und pflegende Angehörige zu entlasten. Mehr als 56.600 Familien aus Deutschland nutzten seit 2005 die Vorteile der häuslichen Rundum-Betreuung durch PROMEDICA. Die Betreuungsleistungen sind durch umfassende Qualitätsstandards sorgfältig abgesichert. Flächendeckend sorgen regionale PROMEDICA Partner für den reibungslosen Ablauf. Die Promedica24 Gruppe garantiert hundertprozentige Rechtssicherheit, sichere Arbeitsverhältnisse, die uneingeschränkte Legalität der Beschäftigung sowie die Einhaltung sozialrechtlicher Standards.
[ANZEIGE]
PROMEDICA PLUS Main-Tauber, Gerhard Lippert am 10.03.2025