Deine Privatsphäre ist uns wichtig. Wir verwenden keine Tracking- oder Analysetools, sondern lediglich technisch erforderliche Cookies. Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung. Zur Datenschutzerklärung

Autor: Christian Schuster

Datum: 24.04.2025

Please leave this field empty!

How often this site was clapped

57

Share on Facebook

Share anywhere

Busfahrt zu den Öko-Feldtagen nach Sachsen

Gruppenbild Busfahrt Öko Feldtage 2023 by Öko Modellregion stadt land wü

© Hella Hansen/Öko-Modellregion stadt.land.wü.

Die fünften Öko-Feldtage präsentieren am 18. und 19. Juni auf dem Biolandbetrieb Wassergut Canitz in Sachsen alles, was die ökologische Landwirtschaft zu bieten hat. Ein zentrales Thema ist in diesem Jahr die enge Verbindung zwischen Öko-Landbau und dem Schutz des Trinkwassers.

Über 310 Unternehmen präsentieren Perspektiven und Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft. Auf dem Ausstellungsgelände können sich Landwirte und alle Interessierte umfassend über Neuheiten aus Landtechnik, Pflanzenbau, Tierhaltung und Forschung informieren. Der Themenschwerpunkt der diesjährigen Öko-Feldtage in Sachsen liegt auf dem Wassermanagement. Neue Bewässerungstechniken, eine bodenschonende Bearbeitung oder eine angepasste Fruchtfolge können zum Wasserschutz beitragen.

Als Highlight gelten die über 40 Maschinenvorführungen zu den Themen Hacken zwischen und innerhalb der Reihen, Striegeln, Bodenbearbeitung (Luzerneumbruch) und Futterbergung. Auf einer Sonderfläche zeigen Ausstellende neue Geräte aus der autonomen Landtechnik.

Die unterfränkischen Öko-Modellregionen Oberes Werntal, Rhön-Grabfeld und stadt.land.wü. laden gemeinsam zur Teilnahme an einer eintägigen Busfahrt zu den Öko-Feldtagen ein.

Der Eintritt zur Fachmesse kostet 20 Euro (an Tageskasse erhältlich, nur Kartenzahlung möglich). Die Busfahrt ist für die Teilnehmenden kostenlos und wird über das Projekt „bio-offensive“ gefördert, welches aus Fördermitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank unterstützt wird. Träger des Projektes sind das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und der Verband der Landwirtschaftskammern (VLK).

Programm und Reiseverlauf:

5:30 Uhr Zustieg Würzburg (IKEA)

6:00 Uhr Zustieg Oberes Werntal (Pendlerparkplatz A70)

6:30 Uhr Zustieg Rhön-Grabfeld (Pendlerparkplatz Rödelmaier)

ca. 10:00 Uhr Ankunft

ca. 16:00 Uhr Rückfahrt

Bei Interesse wird um Anmeldung bis zum 4. Juni per E-Mail an oekomodellregion@lra-wue.bayern.de gebeten. Fragen beantwortet Hanna Dorn, Tel. 0931 8003-5108. Mehr Informationen sind auf der Webseite der Öko-Modellregion unter der Rubrik „Termine“ zu finden.

[ANZEIGE]

Christian Schuster am 24.04.2025