Deine Privatsphäre ist uns wichtig. Wir verwenden keine Tracking- oder Analysetools, sondern lediglich technisch erforderliche Cookies. Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung. Zur Datenschutzerklärung

Autor: Theresa Batta

Datum: 17.02.2025

Please leave this field empty!

How often this site was clapped

86

Share on Facebook

Share anywhere

Kulturelle Vielfalt im Johanniter-Kindergarten Schlaue Füchse

Kulturelle Vielfalt Fuechse

© Lisa Sebesta / Johanniter

Im Johanniter Kindergarten „Schlaue Füchse“ in Würzburg wurde ein einzigartiges Projekt ins Leben gerufen, das den Kindern die kulturelle Vielfalt näherbringt und ihre Neugier auf andere Länder und deren Lebensweisen weckt. Jeden Monat steht ein neues Land im Mittelpunkt, das die Kinder gemeinsam mit ihren Erziehern entdecken. Ziel des Projekts ist es, das Verständnis für verschiedene Kulturen zu fördern und die Offenheit gegenüber anderen Lebensweisen zu stärken. So erfahren die Kinder nicht nur, wie Menschen in den jeweiligen Ländern leben, sondern auch, welche Traditionen gepflegt werden und mit welchen typischen Spielsachen Kinder dort spielen.

Im Rahmen des Projekts lernen die Kinder auch traditionelle Kleidung, Musik und typische Gerichte des jeweiligen Landes kennen. Um das Erlebnis noch greifbarer zu machen, wird manchmal gemeinsam gekocht oder es werden landestypische Snacks verkostet. Auf diese Weise können die Kinder die Kultur mit allen Sinnen erfahren.

Sprachliche Vielfalt steht ebenfalls im Mittelpunkt: Die Kinder lernen einfache Begrüßungsformeln und Wörter in der Landessprache, wie etwa „Guten Tag“ oder „Auf Wiedersehen“. Dies fördert nicht nur das Sprachbewusstsein, sondern auch das Verständnis für die Klangvielfalt verschiedener Sprachen.

Das Projekt fördert nicht nur das Verständnis für fremde Kulturen, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl unter den Kindern. Sie erkennen, dass trotz aller Unterschiede viele Gemeinsamkeiten zwischen den Kulturen existieren. Das Interesse der Kinder ist groß: Sie stellen Fragen, teilen ihre eigenen Erfahrungen aus den Herkunftsländern ihrer Familien und erfahren, dass Vielfalt eine Bereicherung für die Gesellschaft ist. Das Projekt ist eine wertvolle Gelegenheit, die Kinder in ihrer Entwicklung zu selbstbewussten und toleranten Persönlichkeiten zu fördern, die die Welt in ihrer Vielfalt schätzen lernen.

Theresa Batta am 17.02.2025