Deine Privatsphäre ist uns wichtig. Wir verwenden keine Tracking- oder Analysetools, sondern lediglich technisch erforderliche Cookies. Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung. Zur Datenschutzerklärung

Autor: lfs

Datum: 18.03.2025

Please leave this field empty!

How often this site was clapped

37

Share on Facebook

Share anywhere

Remlinger Eierlauf am Ostermontag, 21. April

5 A1 A6864

© Foto-Studio Schwab

Was ist der Remlinger Eierlauf? Der Traditionslauf findet seit 1738 statt. Er entstand, weil im Jahr 1738 Gräfin Dorothea Renate von Castell-Remlingen auf die von den Bauern abzugebenden „Cent“ (zehnter Teil des Hab und Gutes) verzichtet hat. Sie forderte jedoch, jährlich an Ostermontag ein Volksfest zu feiern, bei dem die erlassenen Eier der Dorfjugend übergeben werden. So werden am Ostermontag morgens mehrere Gruppen in verschiedene Ortsteile geschickt. Diese fragen bei den Remlingern nach „ob der Has scho gelegt hat“ und bekommen dafür Eier oder auch Geld.

Nachdem sie bei der Remlinger Bevölkerung die Eier eingesammelt haben, treffen sich alle Eierlaufburschen (ab 15 Jahren und nur ledige) gegen 14:30 Uhr auf dem Marktplatz der Marktgemeinde.

Der „Eierlaufbürgermeister“ geht mit seinem Loskorb durch die aufgestellten Reihen der Burschen und jeder zieht ein Los. Wenn Läufer und Sammler ausgelost sind, zieht der Festzug mit den Eierlaufburschen und den Gästen unter Führung der Kapelle Auftakt zum Sportplatz auf dem Zehntberg. Hier versucht dann der Sammler die 75 bunt gefärbten und in einer Reihe im Abstand von „zwei Fuß“ ausgelegten Eier, Stück für Stück schneller einzusammeln und in den Korb zu werfen, während der Läufer, der zum 2139 Meter entfernten Eierlaufstein an der Straße nach Birkenfeld sprintet, dort ein Ei am Stein zerschlägt und zum Sportplatz zurückrennt.

5 A1 A72365 A1 A70195 A1 A70695 A1 A71075 A1 A72025 A1 A7232

lfs am 18.03.2025