Deine Privatsphäre ist uns wichtig. Wir verwenden keine Tracking- oder Analysetools, sondern lediglich technisch erforderliche Cookies. Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung. Zur Datenschutzerklärung

Autor: TV Helmstadt

Datum: 08.04.2025

Please leave this field empty!

How often this site was clapped

50

Share on Facebook

Share anywhere

Stiftungsfest 2025 – Geschichte des TV Helmstadt

Vereinsheim Sportplatz nach der Sanierung

Am 16. Februar 1895 wurde der TV Helmstadt im Gasthaus „Löwen“ von 22 jungen Burschen gegründet. Bereits am 26. Feburar 1895 meldete Gründungsvorstand Michael Huller den Verein beim Königlichen Bezirksamt in Marktheidenfeld an. Als Vereinszweck war „gesellige Unterhaltung“, verbunden mit „Kraftsport“ und „Gewichtheben“ in den Statuten festgelegt. 1905 wurde der erste Turnplatz im Graben errichtet.

Der erste Weltkrieg brachte dem TV eine schwere Zeit. Alle Mitglieder mussten in den Krieg und das vereinsleben ruhte. 1919 wurde der Beschluss gefasst, eine eigene Turnhalle zu bauen. Aber die Inflation raffte den finanziellen Grundstock auf und das Vorhaben wurde erst einmal aufgegeben.

Um zumindest einen ausreichend großen Freiplatz zu nutzen, wurden Grundstücke erworben. Zur Finanzierung musste jedes Mitglied 1925 eine Mark spenden, was damals in etwa zwei Stundenlöhnen entsprach. 1921 wurde die erste Vereinsfahne eingeweiht, die bis 1980 vom Erwerb der jetzigen Fahne ihre Funktion bei vielen Anlässen erfüllte. Ein sehr interessanter Aspekt, der für viele heutige Helmstadter in Vergessenheit geraten ist: 1921 wurde ein eigener Fußballclub gegründet, der später in den Verein integriert wurde. Ein Ereignis, dass sich in Helmstadt Jahrzehnte später fast identisch wiederholen sollte.

Neben dem Turnen entwickelten sich im Verein weitere Aktivitäten wie das Einstudieren eines Passionsspiels in der Fastenzeit und der Fußballsport. Es wurde auf Wiesen gekickt, bis 1930 das erste Fußballspiel auf dem heutigen Gelände des Waldsportplatzes vor 500 Zuschauern stattfinden konnte.

Ab 1933 begann, von den Nationalsozialisten veranlasst, das Frauenturnen. Der Vorstand musste sich „1. Führer“ nennen und Versammlungen und Veranstaltungen mit einem „Sieg Heil auf Führer und Reich“ beenden. Ab 1938 finden sich keine Eintragungen mehr in den Vereinsunterlagen. 1946 nahmen die Fußballer wieder den Spielbetrieb auf. Zu Auswärtsspielen fuhr man mit Fahrrädern und Pferdefuhrwerken. 1948 übernahm Franz Klinger das Turnen mit Körperschule, Gerätturnen und Leichtathletik. Er wurde über Jahrzehnte zur prägenden Figur des Turnens und war selbst auch außerhalb von Markt Helmstadts bis ins hohe alter sportlich aktiv.

1956 konkretisierten sich schließlich die Planungen für einen vereinseigenen Turnhallenbau. Der junge Vorstand Karl Altheimer nahm sein Herz in die Hand, versammelte Gleichgesinnte und erhielt nach vielen schwierigen Verhandlungen die Baugenehmigung. Unter unglaublichem Einsatz, hohem Spendeneinsatz und geschickter Bauleitung konnte 1958 die Turnhalle, die auch als Veranstaltungsort dienen soll, eingeweiht werden.

Durch die eigene TV Halle fast mitten im Dorf, stand der Verein auch im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens in Helmstadt. Weitere sportliche Aktivitäten wie Tischtennis und zeitweise Schach und Rhönradturnen kamen hinzu. Ebenso wurde die Halle zum beliebten Treffpunkt junger Menschen aus der nahen und fernen Umgebung, als in den 70er Jahren die große Zeit der Beatabende begann. Die Abende mit „Number Nine“ wurden legendär in der (über)füllten Halle mit der engen Kellerbar.

1973 kam es im Verein zur Uneinigkeit wegen des Fußballspiels, was letztendlich zum Bruch führte und die gesamte Mannschaft und viele weitere Mitglieder zum Verlassen des Vereins bewegte. In Folge dessen wurde 1974 der FC Helmstadt gegründet. Somit gab es das Novum von zwei erfolgreichen Fußballmannschaften in einem kleinen Ort (höchste Spielklasse: Landesliga). Diese Trennung wurde mit der Gründung des FV 05 Helmstadt zwar nicht aufgehoben, aber verlor ihre Brisanz. In diesem Verein haben sich die Fußballabteilungen der beiden Ortsvereine TV und FC zusammengeschlossen und nehmen seitdem gemeinsam am Spielbetrieb teil (zurzeit 1. Platz Würzburger Kreisliga 4).

Im August war die nächste große Baumaßnahme soweit, nämlich die umfangreiche Kernsanierung und Erweiterung der TV Halle. Die beliebte Empore und Kellerbar wurden schweren Herzens „geopfert“, um die Sportfläche um ein Drittel zu erweitern, bzw. einen großen Raum für die moderne Pelletsheizung mit Lagerraum zu schaffen. Das Dach wurde komplett erneuert und mit einer PV und Solaranlage ausgestattet.

Die unglaubliche, ehrenamtliche Leistung von über 17.000 erbrachten Stunden ist nicht genug zu würdigen. Von 25 Gewerken wurden lediglich 3 Arbeiten an Firmen vergeben (Sportboden, Trennvorhang, Leichtmetalltüren). Es wurde bei allen Gewerken auf Nachhaltigkeit und ökologisches Bauen geachtet. So konnten wir 2014 den renommierten LEW Energieeffizienzpreis aus den Händen des bayerischen Innenministers Herrmann erhalten, der uns 2015 bei unserem Stiftungsfest in Helmstadt besuchte. Nach der Einweihung der Halle im Jahr 2014 erblühte der Hallensport mit Gründung neuer Abteilungen.

Die Mitgliederzahl stieg in diesem Zeitraum von ca. 760 bis auf aktuell 950 stetig an und unsere Halle kommt an Ihre Kapazitätsgrenzen, da sie an 7 Tagen in der Woche gut ausgelastet ist. Für den Sportplatz wurde ab 2019 auch neu geplant und mit Sanierungsarbeiten am Vereinsheim wurden begonnen. Auch hier wurde durch unermüdliches Engagement vieles erreicht und neugestaltet: Heizung, Sanitärbereich, Küche, Gaststätte und ein kleiner Biergarten.

Auch die Sportplätze wurden aufwendig renoviert, eine energieeffiziente LED-Flutlichtanlage auf dem Nebenplatz angelegt und letztendlich 2024 ein Großteil der maroden Tribüne aufbetoniert.

Nun wollen wir 130 Jahre Vereinsleben des TV gebührend feiern. Vom 29. Mai bis 2. Juni laden wir Sie herzlich ein, auf dem Festplatz in Helmstadt mit uns anzustoßen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Der TV in Zahlen und Fakten

Mitglieder (aktiv und passiv): 930

Abteilungen: Fußball, Gerätturnen, Tischtennis, Taekwondo, Crossfit, Volleyball, Pilates, Yoga, Mutter-Kind-Turnen, Frauen- und Männergymnastik

Vorstände: Magdalena Olbrich und Thomas Schraudt

Schatzmeisterin: Birgit Gerhard

Helfer und Übungsleiterinnen: unzählige

Festprogramm

Donnerstag (Vatertag): Schneesänger-Trio geht von Tisch zu Tisch; handgemachte Musik und Playlist; meist auf Wunsch der jeweiligen Tischgruppen; erstmalige Prämierung der eintreffenden Bollerwagen

Freitag: Klassischer Beatabend mit Rockklassikern und moderner Popmusik

Samstag: Ab 16:00 Uhr Preisschafkopf (Anmeldung auch kurz vor Turnierbeginn noch möglich) sowie Bayerischer Abend mit Partymusik

Sonntag: Traditioneller Festzug

Montag: Festausklang mit Gaudibuam, Pop, Schlager und Rock

Für den großen und kleinen Hunger

Wir kochen selbst! Es gibt jeden Tag frische Spezialitäten vom Grill und aus dem Pizzaofen sowie täglich eine Kaffeebar mit leckerem Kuchen.

Donnerstag ab 15:00 Uhr: Verschiedene Pizzen, Steak und Bratwurst vom Grill, Pommes, Käse-Laugenstangen

Freitag ab 20:00 Uhr: Verschiedene Pizzen, Pommes mit Topping (Chilly-Cheese-Sauce oder Joppie-Sauce), Steak und Bratwurst vom Grill, Pommes, Käse-Laugenstangen, Sandwiches

Samstag ab 19:00 Uhr: Gegrillter Schweinebauch im Brötchen, Hausmacher Teller, Wurstsalat, Angemachter Camembert, Käsespätzle, Steak und Bratwurst vom Grill, Pommes

Sonntag von 11:30 bis 13:30 Uhr: Burgunderbraten mit Kloß und Salat, Schnitzel mit Pommes (pikante Paprikasoße oder Pilzsoße), Salatteller mit Putenstreifen, Gemüselasagne mediterran

Sonntag ab 15:00 Uhr: Ofenfrisches Handbrot (Käse und Schinken oder Käse mit Pilzen), Steak und Bratwurst vom Grill, Pommes, Käse-Laugenstangen, Sandwiches

Montag ab 17:00 Uhr: Spanferkel mit Kartoffelsalat oder Krautsalat, Käsespätzle, Currywurst mit Pommes, Brotzeitteller

mit Rippchen, Schweizer Wurstsalat, Steak und Bratwurst vom Grill, Pommes)

Einweihungsfeier 1958Franz Klinger im hohen AlterT V 1920 Turnerriege pdfUmbau TV Halle fliegendes Dach

TV Helmstadt am 08.04.2025