Veranstaltungen im September im Residenzschloss Mergentheim

© Dr. Nicole Scheuerbrandt
Kinderführung: „Geheimnisvolle Zeichen – Ritter und Steinmetze in Mergentheim“
Bei dem spannenden Kunst-Workshop dreht sich alles um alte Wappen, Erkennungszeichen und Symbole. Denn die jungen Gäste suchen Spuren von Rittern und Baumeistern aus dem späten Mittelalter oder aus der Renaissance. Mit Stift und Papier werden die Kinder im Anschluss selbst kreativ – eine vergnügliche Reise in die Bauzeit der Residenz!
Termin: Donnerstag, 4. September um 11:00 Uhr
Für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Kostümführung: „Haushalt zu dritt – Margarethe Mörike aus Mergentheim“
1851 heirateten Margarethe Speeth und der Dichter Eduard Mörike in der Schlosskirche: Ein früh pensionierter evangelischer Pfarrer und eine überzeugte Katholikin – eine ungewöhnliche Verbindung zu dieser Zeit. An der Seite Mörikes blieb auch stets seine Schwester Clara. Wie sie wohl zu dritt im Dichterhaushalt zurechtkamen?
Heute schlüpft Dr. Alice Ehrmann-Pösch in die Rolle der Margarethe. Sie liest Gedichte und erzählt von Hochzeit, Trennung, Versöhnung und aus dem Leben in der Kleinstadt Mergentheim.
Termin: Samstag, 6. September um 14:30 Uhr
Sonderführung zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur: „Zwischen Verfolgung, Integration und Gleichgültigkeit. Vom Leben und Schicksal jüdischer Familien in Bad Mergentheim“:
Der „Europäische Tag der Jüdischen Kultur“ findet jedes Jahr Anfang September gleichzeitig in rund 30 Ländern statt. Interessierte erhalten einen Einblick in die mehr als 700-jährige Geschichte jüdischen Lebens in Mergentheim. Vom Residenzschloss und seiner Abteilung „Stadtgeschichte“ führt der Rundgang zu Orten jüdischer Geschichte in der Altstadt.
Termin: Sonntag, 7. September um 14:30 Uhr
Treffpunkt ist für alle Sonderführungen an der Schlosskasse.
Dr. Nicole Scheuerbrandt am 11.08.2025