Visionäre von Morgen: Die Jakob-Stoll-Schule setzt auf Zukunftstechnologien

Wie sieht die Welt von morgen aus? Welche Technologien werden unser Leben in den kommenden Jahrzehnten prägen? Antworten auf diese spannenden Fragen finden die Schüler der Jakob-Stoll-Schule in Würzburg auf besonders eindrucksvolle Weise: Im Wahlfach „Zukunftstechnologien“ tauchen sie mit VR-Brillen in virtuelle Realitäten ein und erheben sich mit modernen Drohnen in die Lüfte. Ein Unterricht, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern Begeisterung entfacht.
Bereits ab der 5. Jahrgangsstufe können die Jugendlichen in die Welt der Innovationen eintauchen. Unter fachkundiger Anleitung experimentieren sie mit virtuellen Simulationen, erkunden digitale Welten und erleben hautnah, wie Technik von morgen funktioniert. „Unser Ziel ist es, den Jugendlichen nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern ihnen auch praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen“, erklärt die betreuende Lehrkraft Volker Saß.
Ein besonderes Highlight des Kurses ist die Nutzung modernster Drohnentechnologie. Wer einmal eine Drohne eigenhändig durch einen Hindernisparcours manövriert oder hochauflösende Luftaufnahmen von der Umgebung erstellt hat, versteht schnell, warum diese Technik aus vielen Branchen nicht mehr wegzudenken ist. Doch es geht um mehr als nur technischen Spielspaß. Der Kurs vermittelt wichtige Zukunftskompetenzen wie kreatives Problemlösen, logisches Denken und digitale Medienkompetenz. Diese Fähigkeiten sind in einer zunehmend digitalisierten Welt gefragter denn je.
Die Jakob-Stoll-Schule beweist mit diesem innovativen Angebot eindrucksvoll, dass Schule weit mehr sein kann als Bücher und Tafelbilder. Hier wird Zukunft greifbar gemacht, Technik erlebbar und Lernen zu einem echten Abenteuer. Wer weiß? Vielleicht schlägt hier bereits der Erfindergeist künftiger Wissenschaftler, Ingenieure oder Technikpioniere. Fest steht: Die Visionäre von morgen starten heute in Würzburg-Zellerau durch.
Zeynel Calik am 18.03.2025