Wachsendes Engagement für die Natur

© Michael Grönert
Vier Gärten aus dem Landkreis Würzburg sind neuerdings zertifizierte Naturgärten. Über die Auszeichnung im Landratsamt freuten sich Gudrun Riemer aus Uettingen, die Familie Treutlein und Meyer aus Kürnach, Martina Michel-Richter aus Winterhausen sowie Susanne und Johannes Fersch aus Neubrunn. Die Gartenbesitzer bekamen eine Urkunde und eine Plakette verliehen. Damit sind sie nun Teil einer wachsenden Gemeinschaft, die ökologisches Gärtnern in der Region vorantreibt.
Landrat Thomas Eberth hob die Bedeutung der Naturgärten für den Umwelt- und Artenschutz hervor: „Diese Gärten zeigen, dass Wohlfühlen und Naturschutz Hand in Hand gehen können. Sie sind lebendige Beispiele dafür, wie wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere entstehen können.“ Die Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege, Jessica Tokarek, wies auf die große Vielfalt der zertifizierten Naturgärten hin. Ob klein oder groß, Zier- oder Nutzgarten – jeder habe Chancen auf die Zertifizierung. „So unterschiedlich wie die Gärten sind auch die Beweggründe und die Menschen, die dahinterstehen. Entscheidend ist das Engagement für mehr Natur und Nachhaltigkeit vor der eigenen Haustür“, erklärte Tokarek.
Für die Auszeichnung gelten klare ökologische Kriterien: Kein Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln, mineralischem Dünger oder torfhaltigen Substraten. Stattdessen punkten Naturgärten mit heimischen Pflanzen, Blühflächen, Wildgehölzen und vielfältigen Lebensräumen wie Insektenhotels, Totholz, Steinhaufen oder Teichen. Auch nachhaltige Bewirtschaftung – etwa Kompostierung, Regenwassernutzung und der Verzicht auf Laubsauger – gehört dazu. Ziel ist ein ressourcenschonendes Gärtnern im Einklang mit der Natur.
Seit Beginn des Programms im Jahr 2019 wurden im Landkreis Würzburg bereits rund 50 Gärten mit dem Zertifikat „Naturgarten Bayern blüht“ ausgezeichnet. Mit den vier neuen Zertifizierungen wächst die Initiative weiter und setzt ein deutliches Zeichen für den Erhalt der Biodiversität in der Region.
Wer seinen Garten zertifizieren lassen möchte, kann sich bereits für die nächste Zertifizierungsrunde anmelden. Fragen beantwortet die Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege, Jessica Tokarek (0931 8003-5463, j.tokarek@lra-wue.bayern.de).
Christina Hössel am 20.10.2025