Werbegemeinschaft Markt Höchberg – Eine Erfolgsgeschichte geht zu Ende

© J. Witte
Über 40 Jahre lang haben sich die Mitglieder der Werbegemeinschaft in Höchberg engagiert. Für die Geschäfte, für das öffentliche Leben, in Sachen Ortspolitik sowie im sozialen Bereich und haben somit einen erheblichen Beitrag im Zusammenleben und zum Ansehen der Marktgemeinde geleistet.
Die Altersstruktur der Vereinsmitglieder ist eine Herausforderung – die Verschiebung von Prioritäten eine andere. Leider ist es der scheidenden Vorstandschaft nicht gelungen, neue und jüngere Mitglieder für ein Engagement in der Werbegemeinschaft zu gewinnen. So blieb der Mitgliederversammlung keine andere Möglichkeit, als am 15. Mai schweren Herzens der Auflösung des Vereins zuzustimmen.
Begonnen hat die Vereinsgeschichte im Jahr 1984, als die „Werbegemeinschaft Altort Höchberg Aktiv“ mit zunächst 17 engagierten Mitgliedern gegründet wurde, um das wirtschaftliche Wachstum und die Sichtbarkeit der lokalen Geschäfte zu fördern. Erste Vorsitzende wurden Alfred Merkler, Holm Ullrich und Bernd Karrasch.
Im April 1991 beschloss die Mitgliederversammlung dann eine Umbenennung in „Werbegemeinschaft Markt Höchberg“ und eine umfassende, zeitgemäße Neustrukturierung. Neue Vorsitzende wurden Bernd Karrasch, Michael Müller und Heinz Klafke.
Als Vorsitzende folgten über die Jahre Martin Guckenberger, Karlheinz Hupp und Sabine Wirsching, Werner Lawrenz, Herbert Conrad, Brigitte Griegel, Kai Neugebauer, Stefanie Witte und Tina Wiesen.
Von Beginn an setzte die Werbegemeinschaft auf innovative Aktionen, um die Aufmerksamkeit der Kunden auf die lokalen Geschäfte zu lenken. Eine der ersten großen Aktionen war der „Bummelpass“, welche aufgrund ihres Erfolgs mehrfach wiederholt wurde. Bereits im zweiten Jahr versuchte die Gemeinschaft, mit einem 90 Meter langen „Zwiebelplaatz“ die Wirtsgasse hinunter einen Guinness-Buch Weltrekord aufzustellen.
Stets stand der Kunde im Mittelpunkt der Aktionen. So wurde der erste Bürgerbus im Landkreis Würzburg angeschafft und über viele Jahre eigenverantwortlich betrieben. Die Erstattung der Parkgebühren bei einem Einkauf in den WG-Geschäften wurde über Jahrzehnte praktiziert und sehr gut angenommen. Ein weiteres Erfolgsmodell war der beliebte „Höchberger Einkaufsgutschein“. Noch bis zum 31. Dezember 2027 kann dieser gemäß der gesetzlichen Frist in allen teilnehmenden Mitgliedsgeschäften der Werbegemeinschaft eingelöst werden.
Von 2009 bis 2015 war die Werbegemeinschaft an der „Lenkungsgruppe Ortskernsanierung“ beteiligt – ein sehr zeitintensives aber wichtiges Instrument, um die Belange der Gewerbetreibenden im Sanierungsbereich zu vertreten und diese zu unterstützen. 2017 mietete die Werbegemeinschaft zusammen mit dem Markt Höchberg und einigen WG-Mitgliedern die Parkplätze vor dem ehemaligen Kupsch-Markt für ihre Kunden an, bis die Bauarbeiten durch den Eigentümer begannen.
Im Laufe ihrer Vereinsgeschichte hat die Werbegemeinschaft zahlreiche Aktionen und selbst Großveranstaltungen wie die Höchberger Leistungsschau gestemmt. Diese bot den Gewerbetreibenden eine ausgezeichnete Plattform und zog als Publikumsmagnet Besucher und Aussteller weit über die Ortsgrenzen hinaus an. Auch organisierte und veranstaltete die Werbegemeinschaft fast drei Jahrzehnte lang den Höchberger Kirchweih-Jahrmarkt am verkaufsoffenen Sonntag.
Sogar eine Beach-Party gab es in der Hauptstraße: Musikgruppen und aufgeschütteter Sand sorgten für ein cooles Strandfeeling. Weitere Aktionen waren unter anderem die Lange Einkaufsnacht, die Europawoche, die Kirchweih-Woche, die Nikolaus-Stiefelaktion und die Beteiligung am BR-Senderfest an der Frankenwarte. Bereits Tradition hatte die Weihnachtsaktion „Greif nach den Sternen“ und die von der Werbegemeinschaft gesponserte Kugel Eis, über die sich die Kinder vom Ferienspielplatz jedes Jahr freuen durften. Beim Höchberger Marktfest war der Sektstand der Werbegemeinschaft eine feste Einrichtung. Mit Spaß und Engagement waren die WG-Mitglieder bis zur „letzten Runde“ dabei.
Im April 2016 rief die Werbegemeinschaft den Höchberger Unternehmertreff ins Leben, bei dem neben den informativen Themen das Knüpfen von Kontakten innerhalb der Höchberger Geschäftswelt im Vordergrund stand.
Im Rahmen der Städtepartnerschaft von Höchberg mit Bastia Umbra wurden im Jahr 1996 zuerst freundschaftliche Kontakte in die Partnergemeinde geknüpft. Diese Kontakte festigte man 1999 mit einer eigenen Partnerschaft mit der dortigen „Confcommercio“. Durch regelmäßige, gegenseitige Besuche sowie die jährliche Messeteilnahme an der Agriumbria, wurde diese Verbindung gepflegt, aus der viele persönliche Kontakte und Freundschaften hervorgegangen sind.
Dieser Verein hätte nicht 40 Jahre lang bestanden, wenn es keine engagierten Mitglieder gegeben hätte, die sich gemeinsam an dessen Entwicklung und Vorankommen beteiligt haben. Denn nicht nur der Vereinszweck bestimmt den Erfolg, sondern die Menschen, die dahinter stehen, die sich mögen, gerne zusammen arbeiten und letztendlich zu einer solchen Erfolgsgeschichte beitragen.
Nun liegt die Hoffnung darauf, dass der Slogan „Fahr nicht fort – kauf im Ort“, der in den 40 Jahren des Bestehens nichts von seiner Attraktivität verloren hat, auch in Zukunft in Höchberg Wirkung zeigt.
Tina Wiesen am 19.05.2025